We do ship to other countries. We have not decided on pricing yet. Please contact us under support@magglance.com for an individual offer.
Your document has been saved successfully.
Are you sure, you want to order the items in your shopping cart with the commitment to buy?
The PDF document you imported did not have the optimum format. To ensure optimal printing results, the PDF needs to be created in a format of 21.6 cm x 30.3 cm to avoid (small) white unprinted edges.
Do you want to print the magazine anyway?
Your order was successful. The invoice has been sent to you by email. You can also view your invoice in your order listing.
Your eMagazine is now also visible in your internal profile in the magazine overview.
The delivery time depends on the order volume and the order situation. In general, the below mentioned delivery times are adhered to, but please do understand that there may be discrepancies in rare cases. We recommend to consider sufficient extra time.
Shipping
Number of working days
normal (?)
about 5-10
quickly (?)
2-4
lightning (?)
1-3
Contact us for the expected delivery date. Large offers or shipping in countries outside of Germany can deviate from the upper delivery duration.
To print the magazine you must be logged in. If you are not a member yet, you can register for free.
Embed your created magazines on your website. Copy the script below and paste it on to your HTML code:
Brav-da 2022-2023
Zweite Online-Ausgabe
der Brav-da-Schülerzeitung
Inhaltsverzeichnis
Impressum – Die Redaktion
1
Unsere zwei neuen fünften Klassen
2
Erlebnispädagogik Klasse 5
3
Umfrage in den Klassen 5
4
SMV - Herbstball
5
SMV Nikolaus- Verkaufsaktion
6
Workshop zum Thema Rassismus
7
Schütze dein Bestes
9
Erlebnispädagogik Klasse 8
10
Skiausfahrt
11
Fasnacht
12
Behindertensport macht Schule
13
Technoramafahrt Klasse 8 & 9
14
Vorlesewettbewerb der 6. Klassen Klassenentscheid
15
Neujahrskonzert
16
Rätselspaß - Sudoku
17
Theater Aufführung Oliver Twist
18
Dorfputzete
20
Tanzkurs Abschlussball
22
Minimarathon
23
Bundesjugendspiele
24
Frankreichaustausch mit Clisson
25
Berufsorientierung
26
Mottowoche Klasse 10
27
Ausflug nach Schaffhausen 7a & 8b
28
Abschlussstreich
29
Kochen mit Chefkoch Tino Pardon
30
Projekttage
31
Witze
33
Abschlussfahrt - Hamburg
34
Abschlussfahrt - Berlin
35
Umfrage Klasse 10
36
Burg Wildenstein 7a
37
Schullandheim – Sylt 7b
38
Schluchsee 6a
39
Interviews
41
Derzeitige Trends…
45
Lösungen Sudoku
46
Schlusswort
47
1
Impressum – Die Redaktion 2022/2023
Leitung:
Wiebke Sigg
Redaktion:
Lina Baumgartner, 5b Janis Heidt, 6a Nick Gutsch, 6a Almira Sefaj, 7a Larissa Schäfer, 7a
Eine Zeitschrift von Schülern für alle Klassen –
aber auch für Lehrkräfte, Eltern und alle, die sich für unsere Schule interessieren.
Herausgeber: Die Schülerzeitungs-AG der Realschule Jestetten
Auflage: 2. Online-Ausgabe
Brav-da Nummer 38 (Juli 2023)
Wir bedanken uns bei allen, die zur Herausgabe dieser Ausgabe beigetragen haben!
Viel Spaß beim Lesen!
2
Unsere zwei neuen fünften Klassen
3
Erlebnispädagogik Klasse 5
4
Umfrage in den Klassen 5
1. Fühlt ihr euch an unserer Schule wohl?
49 Ja 3 Nein
2. Habt ihr viele neue Freunde und Freundinnen?
33 Ja 19 Ein paar 3 Nein
3. Was mögt ihr an unserer Schule am meisten?
Pausen, Computerraum, Wasserspender, AG, Freunde treffen, Lehrer
4. Was fehlt euch an unserer Schule?
Mehr Spielsachen, Bolzplatz, Chor AG, mehr Partys, Handy benutzen, Snackautomat, Zeichenkurs nach der Schule, ein Wasserspender
5. Was könnte man an der Schule verbessern?
Wasserspender reparieren, Snackautomat, mehr Ausflüge, Handys in den Pausen, Pausenbereich vergrößern, keine Bücher, sondern alles digital
5
SMV - Herbstball
Endlich durfte die Realschule Jestetten wieder den Herbstball durchführen. Warum er nicht vorher durchgeführt wurde, gibt es eine einfache Antwort: Covid-19. Das Motto für dieses Jahr lautet: Roter Teppich. Das heißt, dass jeder schön gekleidet kommen musste. Der Herbstball begann um 17:00 Uhr und endete um 20:00 Uhr.
Doch die SMV der Realschule Jestetten war schon bereits um 15:00 Uhr da, um alles aufzubauen. Um 17:00 Uhr begann der ganze Spaß. Laute Musik, alles leuchtet und immer mehr und mehr Gäste. Es gab Zettel, wo die Gäste ihre Musikwünsche aufschreiben konnten.
Diese Zettel wurden später ausgewertet und welche Musik am meisten gewählt wurde, wurde gespielt. Am Ende des Balls wurde eine Modenshow durchgeführt. Am Eingang bekam jeder Gast einen Zettel, wo die Geldsummen 5€, 10€, 15€ und 20€ aufgeteilt wurden. Diese Zettel musste man vor dem Eingang kaufen, um mit diesen Zetteln später Getränke oder Essen zu kaufen. Auf der Speisekarte standen folgende Sachen: 3 verschiedene Cocktails, Cola, Fanta, Sprite, Hot-Dogs und Waffeln.
Leider musste der Essensstand bereits um 18:30 Uhr schließen, da die Hot-Dog Brötchen ausgingen und die 3 Schüssel Teig auch weg waren.
Die SMV der 7-10 Klassen blieb bis
21:00 Uhr da, um alles abzubauen.
Nick Gutsch 6a
6
SMV Nikolaus- Verkaufsaktion
Die SMV-Nikolausverkaufsaktion ist eine Aktion, in der man Nikoläuse verschenken kann. Es gab rote Zettel, auf die man geschrieben hat für welche Person dieser Nikolaus ist. Das Geld für den Nikolaus oder die Nikoläuse musste man zusammen mit den Zetteln in einen Umschlag legen und danach in den passenden Briefkasten werfen. Am Dienstag, dem 6.Dezember 2022, bekamen viele Schülerinnen und Schüler einen Nikolaus. Die Nikoläuse wurden von unserem Schülersprecher Nico Meier und seinem Stellvertreter Landi Luzha verteilt. Außerdem wurde wieder fleißig ein Adventskalender für alle Klassen gebastelt, so dass jedes Kind im Dezember ein Türchen öffnen konnte.
Lina Baumgartner 5b
7
Workshop zum Thema Rassismus
Am Montag, den 24.04.23 durften wir, die Klasse 8b, an einem Workshop zum Thema Rassismus teilnehmen.
Dazu haben wir uns alle zuerst einmal in einen Stuhlkreis gesetzt und direkt den ersten Arbeitsauftrag erhalten. Es ist ein Zahlenspiel gewesen, bei dem man miteinander kommunizieren und Informationen richtig weitergeben sollte, das hat bei uns aber nicht ganz funktioniert, weil wir eine große Klasse sind und weil auf einmal einige Dinge falsch weiterkommuniziert worden sind.
Danach wurden wir in 2er Gruppen aufgeteilt, jede Gruppe hat dann eine Zitrone bekommen, die wir uns ganz genau anschauen mussten. Wir haben dann zusammen mit dem Workshopleiter Merkmale und Eigenschaften gesammelt. Man konnte anhand der Merkmale/Eigenschaften erkennen, dass jede Zitrone innerlich gleich ist, nur das Äußere ist nicht identisch.
Alle Zitronen wurden wieder an den Workshopleiter zurückgegeben, dieser hat sie dann in die Mitte des Stuhlkreises gelegt und jede Gruppe sollte ihre Zitrone wiederfinden. Wir haben uns dann darüber unterhalten, wie man genau diese Zitrone erkennen konnte und die Antwort war ganz einfach, jede Zitrone ist einzigartig und so konnte man sie anhand der Merkmale finden.
Daraufhin sind wir zum Thema „Vorurteile“ gekommen, hier wurden viele Beispiele genannt. Dazu haben wir uns einen „Doll-Test“ angeschaut, bei dem verschiedenste Kinder Fragen zu zwei Puppen gestellt bekommen haben, es war eindeutig zu sehen, dass die negativen Beispiele eher der dunklen Puppe zugeordnet wurden und die positiven der hellen Puppe. Das hat uns sehr schockiert, zudem die Angaben von jüngeren Kindern gemacht wurden.
Danach haben wir ein „Trifft zu, trifft nicht zu“- Spiel gespielt, bei dem zwei Schüler anhand der stehenden Personen erkennen sollten, um was es geht oder welche Gemeinsamkeiten sie haben, z.B. Uhr am Handgelenk, lange Haare, …
8
Zum Schluss haben wir das Video „The DNA- Journey“ angeschaut, bei dem sehr viele Personen einen DNA-Test machen und unerwartete Ergebnisse erhalten, zwei der vielen Personen stellen sich schließlich sogar als Cousin und Cousine heraus, diese waren darüber sehr überrascht, da sie nicht damit gerechnet haben und sie sich nicht kannten.
Wir sind sehr dankbar, dass wir an diesem Workshop teilnehmen durften und noch einen tieferen Einblick in das Thema Rassismus erhalten konnten. Der Workshop hat uns allen trotz dem ernsten sehr viel Spaß
gemacht
😊
9
Schütze dein Bestes
Es ist eine ruhige Mathestunde in der Klasse 6a, niemand stört jemanden, die Vögel zwitschern. Alles perfekt. Doch plötzlich kommen zwei Polizisten rein. Es wird jedoch allen schnell klar, dass dies kein Ernstfall ist. Die Beamten wollen nämlich den Schülern der Klasse 6 erzählen, wie wichtig es ist, beim Fahrradfahren einen Helm zu tragen.
Den Schülern wurden Informationen mitgeteilt, z. B. wie leicht verletzbar das Gehirn eines Menschen ist. Später wurde eine Grafik gezeigt, wie viele Leute in verschiedenen Altersgruppen noch einen Helm tragen. Zum Schluss wurde den Schülerinnen und Schüler ein Video gezeigt, wo man einen Mann sehen kann, der interviewt wurde. Der Mann hatte nämlich einen Fahrradunfall, wodurch sein Gehirn so stark verletzt wurde, dass der Mann jetzt nicht mehr richtig sprechen kann.
Nick Gutsch 6a
10
Erlebnispädagogik Klasse 8
11
Skiausfahrt
12
Fasnacht
13
Behindertensport macht Schule
Wie funktioniert eigentlich Rollstuhlbasketball? Dies zeigte Roland Blanke in Jestetten.
Der Behindertensportverband war mit 15 Rollstühlen zu Gast in Jestetten. Roland Blanke sitzt seit einem Unfall im Rollstuhl. Er zeigte Schülerinnen und Schülern wie sich der Rollstuhl lenken lässt und lud anschließend zu einem Spiel ein. Die Schülerinnen und Schüler waren mit voller Begeisterung dabei.
14
Technoramafahrt Klasse 8 & 9
15
Vorlesewettbewerb der 6. Klassen
Klassenentscheid
Quelle: Südkurier
16
Neujahrskonzert
17
Rätselspaß - Sudoku
18
Theater Aufführung
Oliver Twist
19
20
Dorfputzete
Bei der Dorfputzete hat die Realschule fleißig Müll mitgesammelt. In diesem Zusammenhang sind die folgenden beiden Leserbriefe in der 6b entstanden.
Kein Geld mehr für Müll
Lieber Herr Scholz,
ich weiß, dass Sie schon viel für die Umwelt tun. Aber meiner Meinung nach doch zu wenig. Ich würde gerne das Thema Littering aufgreifen und darüber aus meiner Sicht erzählen und Vorschläge für ein besseres Leben mit Littering aufschreiben.
Umgerechnet bleiben etwa 34% Essensverpackungen, 24% Zeitungen und Flyer
und
20%
Diverses
darunter
Essensreste,
Kleinteile
und
Zigarettenschachteln in der Natur liegen und verschmutzen die Umwelt. Die restlichen 22% sind Getränkeverpackungen (17%) und Tragetaschen (5%). Nur damit der Müll beseitigt wird, werden alleine in der Schweiz schon 200 Millionen Franken ausgegeben, weil so viel Müll heutzutage einfach irgendwo hingeworfen wird. Ich will auch gar nicht erst wissen, wie viel wir hier in Deutschland ausgeben. Aber stellen Sie sich mal vor, in der Schweiz kostet ein AirPod 200 Franken und mit dem Geld könnte man 1 Million davon kaufen. Das ist viel, ich weiß und wissen Sie wer das alles zahlen muss? Wir, wir Steuerzahler müssen unser Geld für so etwas verschwenden. Mit dem ganzen Geld hätte man vielen Menschen vor allem armen Menschen helfen können damit sie ein besseres Leben leben können. Aber es ist noch nicht zu spät, man kann ihnen immer noch helfen. Sie müssen nur etwas dagegen unternehmen, dass vor allem die Jugendlichen, heutzutage aber auch immer mehr Erwachsene und junge Kinder nicht immer so viel wegschmeißen. Aber auch, dass nicht mehr so viel Plastik hergestellt wird, denn so können immer weniger Plastik kaufen und verkaufen.
Ich bitte Sie ein letztes Mal, tun Sie etwas für unsere Umwelt. Denken Sie an unsere nächsten Generationen, damit auch sie sich noch an der Natur erfreuen können.
Mit freundlichen Grüßen
Carolina Bär (6b)
PS: Ich hoffe, Sie können mich verstehen und meine Vorschläge umsetzen.
21
Das Problem Littering
Guten Tag Herr Scholz,
ich, Elina Kaier, bin sehr enttäuscht!
Ich bezahle Steuern und das Geld wird größtenteils für die Beseitigung von Littering investiert.
Heutzutage ist es schon so, dass man fast auf jedem Quadratmeter dieser Erde Müll antrifft. Ich bin sehr wütend, dass man sieht wie wenig die Regierung dagegen tut. Ich finde es nicht gut, dass Sie Entscheidungen treffen die erst in 10-20 Jahren umgesetzt werden sollen, oder nur kleine Entscheidungen treffen.
Die Natur braucht uns jetzt. Sie müssen handeln.
Wenn man mal überlegt, wie viel Geld ausgegeben wird, um den Müll von anderen Menschen zu beseitigen, könnte man diese Unmengen von Euros besser für nützlichere Dinge investieren, wie z.B. sauberes Trinkwasser für alle Menschen, Schutz bedrohter Tierarten, Müllvermeidung wie z.B. Verbot von Einwegflaschen, usw.
Das traurigste ist, dass die Tiere ebenfalls an unserer Dummheit und Ignoranz leiden, nur, weil wir einfach zu bequem sind zum nächsten Mülleimer zu laufen, um unseren Müll richtig zu entsorgen. Der Schaden den z.B. Plastikmüll in der Umwelt anrichtet ist immens.
Unser Hauptproblem an Müll sind Essensverpackungen mit 34%. Die liegen nämlich sehr oft herum.
24% bestehen aus Flyern und Zeitungen, 20% Diverses wie z.B. Plastikteile und Zigarettenstummel, 17% Getränkeverpackungen und 5% Tragetaschen aus Plastik.
Ich hoffe doch sehr, dass in Zukunft die Steuern, die wir bezahlen, sinnvoller eingesetzt werden können als für die Beseitigung von Littering.
Vorausgesetzt die Menschen lernen etwas aus ihren Fehlern und lassen ihren Müll nicht einfach irgendwo liegen.
Bitte beherzigen Sie meinen Brief, denn wir als nächste Generation und die nach uns möchten auch eine saubere Umwelt und intakte Natur.
Mit freundlichen Grüßen
Elina Kaier (6b)
22
Tanzkurs Abschlussball
23
Minimarathon
Am 16.Mai dieses Jahrs hat der Minimarathon im Langensteinstadion in Tiengen stattgefunden. 48 Schülerinnen und Schüler haben von der Realschule Jestetten mitgemacht. Von den Mädchen hat es Natalie Frei mit erstaunlichen 00:16,40 Minuten ins Ziel geschafft.
Von den Jungs hat es Xaver Hohenbichler mit erstaunlichen 00:15,04 Minuten ins Ziel geschafft. Herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle von dem BravDa Team an die beiden schnellsten von unserer Schule.
24
Bundesjugendspiele
25
Frankreichaustausch mit Clisson
Der Schüleraustausch konnte dieses Jahr endlich wieder stattfinden, elf Schülerinnen und Schüler aus der RSJ haben sich auf eine lange Zugreise nach Clisson begeben. Dieses Jahr wurde wieder mit der Privatschule in Clisson getauscht. Sowohl in Deutschland, als auch in Frankreich wurden viele Ausflüge gemeinsam unternommen, z.B. der Technoramabesuch (Deutschland), Puy du Fou (Mittelalterlicher Freizeitpark, Frankreich), Schlittenfahren (Deutschland), Rallye durch Jestetten und Clisson. Mit den Gastfamilien wurden dann am Wochenende Ausflüge unternommen wie ans Meer gehen oder an einen Fasnachtsumzug gehen und vieles mehr. Es war für beide Schülergruppen interessant zu sehen, wie sehr sich die beiden Länder unterscheiden, am
meisten
konnte
man
es
am
Schulsystem erkennen. Es war aber trotzdem
wie
jedes
Jahr
ein
gelungener
Austausch
zwischen
Clisson und Jestetten.
Melina Gehringer 8b
26
Berufsorientierung
Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 und 9 haben in diesem Schuljahr viel in Hinblick auf die Berufsorientierung unternommen. Von Berufserkundungen mit VR Brillen, über Praktikas und Berufserkundungen bei HAGO, Schilling Engineering, Bucher und Hofgut Albführen bis hin zum Edeka Bus, der für die Schülerinnen und Schüler da war.
27
Mottowoche Klasse 10
28
Ausflug nach Schaffhausen 7a & 8b
Am 18/7/2023 fuhren die 7a und die 8b mit dem Zug nach Schaffhausen.
Dort machten wir bei schönem Wetter einen Outdoor Escape Room. Dabei konnten wir Schaffhausen erkunden und über einen Chat bekamen wir Rätsel, die wir lösen sollten und dazu viele interessante Informationen über die Stadt Schaffhausen. Nachdem unsere Zeit ausgelaufen war, durften wir noch durch Schaffhausen laufen, in Läden einkaufen oder etwas essen oder trinken. Gegen 12 Uhr 30 kamen wir mit dem Zug zurück nach Jestetten. Der gelungene Ausflug nach Schaffhausen war toll!
Evelin Peters 8b
29
Abschlussstreich
30
Kochen mit Chefkoch Tino Pardon
Am Dienstag, den 11. Juli 2023, war der Chefkoch Tino Pardon bei uns in AES zu Besuch. Zur Einführung hat er uns viele interessante Dinge über den Beruf und das Kochen allgemein erzählt. Danach haben wir vegane Burger mit Kartoffelpüree gemacht. Als Alternative gab es marinierten Schweinerücken und Salat. Beides hat sich im Geschmack gut ergänzt und es war sehr lecker. Es war ein schöner Einblick in das Berufsleben eines Koches.
Viktoria, Annika (8b)
31
Projekttage
Dieses Jahr fanden die Projekttage statt. Es gab viele verschiedene Projekte, wie z.B. verschiedene Sportarten, Disco Golf, Tischtennisschläger selber herstellen, Malen, Filzen, Radfahren, Kochen usw.
Uns haben die Projekttage sehr viel Spaß gemacht!
32
33
Witze
Die Schulklasse spricht über Berufe. Da sagt die kleine Marie: „Mein Papa mag Geigen viel lieber als Klaviere.“ Da fragt die Lehrerin: „Dann ist dein Vater also Musiker?“ „Nein“, sagt die kleine Marie. „Er ist Möbelpacker.“
Fragt die Biologielehrerin die Klasse: „Wer von euch weiß, warum die Zugvögel im Herbst und Winter in den Süden fliegen?“ Da antwortet Lisa: „Na das ist doch klar! Weil es zu Fuß viel zu weit wäre!“
Jonathan sitzt in der Schule. Der Lehrer fragt ihn: „Warum ist ein Eisbär weiß?“ Jonathan entgegnet: „Wenn er rot wäre, müsste er ja Himbär heißen.“
34
Abschlussfahrt - Hamburg
Am Montag den 10.10.2022 ist die Klasse 10c mit dem Zug nach Hamburg gefahren und hat im Stadtteil Altona im Meininger Hotel die Zimmer bezogen. Dort haben sie einen Spaziergang auf den Altonaer Balkon gemacht. Am nächsten Tag haben sie eine Stadtführung gemacht und sind zuerst in die Elbphilharmonie und dann zu den Landungsbrücken gelaufen. Jeder hat sich etwas zu essen suchen müssen. Eine Hafenrundfahrt haben sie auch gemacht. Diese ist eine Stunde gegangen. Ein Team Escape Game war auch noch dabei. Mit U-Bahn und S-Bahn sind sie dann ins Portugiesenviertel gefahren. Dort haben sie sich selbst Essen geholt. Am Mittwoch war der Fokus die Speicherstadt. Dort haben sie eine Tour im Dunkeln gemacht, also war kein Licht im Raum. Dort musste man sich wie ein Blinder durch den Raum bewegen. Im Zollmuseum haben sie die Geschichte vom Zoll gelernt. Mittagessen mussten sie sich wieder selbst suchen. Nach dem Mittagessen waren sie im Hamburger Dungeon. Das ist ein Horrorhaus, in dem Schauspieler versuchen, einen zu erschrecken. Sie sind aufgebrochen ins Schwarzlichtviertel. Dort haben sie Pizza All-You-Can-Eat gehabt und sind dann zum Minigolfen. Am Donnerstag waren sie im Planetarium, dort haben sie eine Vorstellung angeschaut. Zudem waren sie auch in der Europa-Passage. Dort haben sie in kleinen Gruppen gegessen und durften sich danach darin frei bewegen. Danach sind sie zurück zum Hotel. Sie haben sich umgezogen und sind dann schon wieder zum Abendessen gegangen. Nach dem Abendessen sind sie zum Musical Hamilton. Nach dem Musical sind sie auf die Reeperbahn gelaufen, aber auch schnell wieder raus.
Am Freitag sind sie wieder nach Hause mit dem Zug gefahren.
Lina Baumgartner 5b
35
Abschlussfahrt - Berlin
36
Umfrage Klasse 10
1. Hat dich die Prüfung gestresst?
23 Ja 21 Nein 18 Bisschen
2. Hattest du durch die Vorbereitung für die Prüfungen weniger
Freizeit?
15 Ja 30 Nein 17 Bisschen
3. Was war für dich der beste Ausflug?
41 Abschlussfahrt 15 Europa Park
4. Freut ihr euch auf euren Abschluss?
41 Ja 2 Nein 9 nur wenn ich ihn schaffe
5. Werdet ihr die Schule vermissen?
14 Ja 27 Nein 20 Bisschen
6. Wenn eure Klasse ein Film wäre, wie würde der heißen?
Die Chaos Klasse Der Absturz Landi und der Rest Daddy Vlad und seine Kinder
37
Burg Wildenstein 7a
Vom 26.9.2022 bis zum 30.9.2022 war unsere Klasse, die jetzige 7a zusammen mit Frau Pankratz-Sigg und Frau Engelhardt im Landschulheim auf der Burg Wildenstein. Es war ein sehr schönes Erlebnis, wir haben viele neue Aktivitäten ausprobiert und gemeistert. Unter anderem auch Bogen schießen und Kanu fahren. Für viele von uns war das Kanu fahren das Beste an unserem Aufenthalt, das lag meistens daran, dass man als Team zusammenarbeiten musste, um vorwärtszukommen. Anderen lag das Bogenschießen mehr.
Viele bevorzugten die abendlichen Spiele mit der Klasse.
Die Burg war relativ groß, aber man gewöhnte sich schnell dran. Es gab Snack und Eis Automaten. Der Ausblick von der Burg aus war auch wirklich schön. Am ersten Tag unseres Aufenthalts lernten wir Wolfi und Ralf kennen, die mit uns die Aktivitäten durchgeführt haben. Als aller erstes führten wir Übungen durch, die unseren Zusammenhalt der Klasse fördern sollten. Wir haben die Übungen gut mitgemacht und haben alle geschafft, weil wir den anderen gut zugehört haben. So lernten wir anderen zuzuhören und auch ihre Ideen auszuprobieren. Danach teilten wir uns in 2 Gruppen, auf die eine Gruppe musste eine Kugelbahn bauen und die andere war beim Bogenschießen. Das Ziel der Kugelbahn war es sie so langsam wie möglich zu bauen. Die Gruppen wurden dann auch getauscht und die Zeiten der beiden Gruppen wurden addiert. Am zweiten Tag waren wir Kanu fahren, das Wetter hat nicht immer mitgespielt, das hat uns aber nicht davon abgehalten Spaß zu haben. Mittwoch, am dritten Tag unseres Aufenthaltes, wurden die Gruppen der Kugelbahn und des Bogenschießens getauscht. Am Donnerstag waren wir in der Stadt Sigmaringen, dort teilten wir uns in 3 Gruppen auf und hatten zwei Stunden Zeit, um zu machen, was wir wollen.
Im Großen und Ganzen sind wir durch die Zeit im Landschulheim alle gut zusammengewachsen. Wir hatten auch sehr viel Spaß.
Von: Almira Sefaj und Larissa Schäfer
38
Schullandheim – Sylt 7b
39
Schluchsee 6a
Tag 1
Am 1. Tag haben wir uns um 7.30 Uhr an der Schule getroffen. Los gings um
8:00 Uhr.
Nach einer Stunde Fahrt sind wir in unserer Jugendherberge Wolfsgrund
angekommen. Check-in war aber erst um 14:00 Uhr, daher sind wir noch im
Wald wandern gegangen zu einem großen, hohen, betretbaren Turm. Dort
haben sich manche hinauf getraut und die Aussicht genossen.
Dann war der Check-in und wir haben uns in unserem Treffpunkt-Raum
getroffen und Spiele gespielt. Danach gab es eine kurze Anweisung und
Zimmerbesichtigung. Nachdem wir unsere Zimmer eingeräumt haben, haben
wir uns in unserem Treffpunkt-Raum getroffen und es gab Abendessen.
Tag 2
Am 2. Tag haben wir eine Dorfrally gemacht. Alle haben sich in Gruppen
aufgeteilt und sind in das Dorf aufgebrochen. Wenn man alle Fragen richtig
beantwortet hat, haben wir eine Überraschung bekommen (Gummibärchen).
Die Dorfrally war sehr cool. Nach der Dorfrally sind wir wieder in das
Landschulheim gegangen und konnten eine kurze Pause machen. Dann haben
wir uns fertig gemacht. An dem Tag haben wir uns nämlich in zwei Gruppen
aufgeteilt damit wir gegenseitig gegeneinander, ohne dass wir die andere
Gruppe sehen, die gleiche Murmelbahn bauen. Abends haben wir wieder Spiele
gemacht.
Tag 3
Am 3. Tag sind wir zum Bogenschießen und Feuermachen gegangen. Das hat
glaube ich allen Spaß gemacht. Beim Feuermachen haben wir gelernt, wie man
ohne Streichholz oder Feuerzeug Feuer macht. Beim Bogenschießen haben wir
gelernt, wie man mit Pfeil und Bogen auf eine Scheibe schießt. Am Ende vom
Bogenschießen haben wir noch ein Turnier gemacht. Auf jeder Scheibe (wir
hatten zwei Scheiben) waren je zwei Ballons befestigt. Wir konnten dann
einfach versuchen, die Ballons abzutreffen. Am Abend sind wir dann noch in
einen Edeka gegangen und konnten uns was kaufen. Dann haben wir alle was
gegessen und haben noch zusammen etwas gespielt. Um 21:00 Uhr durften wir
noch auf die Zimmer der anderen gehen, aber um 22.00 Uhr war Nachtruhe.
Der Tag war sehr spannend und wir konnten alle erschöpft ins Bett gehen.
40
Tag 4
Am 4. Tag waren wir in Freiburg zum Shoppen.
Mit dem Zug sind wir nach Freiburg gefahren. Dort sind wir ein bisschen durch
die Stadt gelaufen. Wir haben dann einen Treffpunkt ausgemacht, damit wir uns
dort treffen können. Ich denke, dass wir in Freiburg waren hat allen sehr gut
gefallen und hat jedem Spaß gemacht. Als wir nach 3-4 Stunden wieder in den
Zug gestiegen sind, sind wir eine Station früher ausgestiegen und sind den Weg
dann nach Hause gelaufen. Am Abend haben wir uns alle schick gemacht, damit
wir auf die Party können. Dort konnten wir uns dann Musik aussuchen und dazu
tanzen und reden. Am Abend sind wir dann alle in unsere Betten gegangen.
Fast alle haben versucht, die Nacht durchzumachen
– hat aber nicht
funktioniert.
Tag 5
Am 5. und letzten Tag haben wir noch einmal alle zusammen gefrühstückt. Als
wir fertig mit Frühstücken waren, haben alle ihre Taschen gepackt und sich für
die Rückfahrt fertig gemacht. Als wir dann endlich an unserer Schule
angekommen waren, haben sich die Eltern und Kinder gefreut, sich wieder zu
sehen.
Das Landschulheim war sehr schön und mir persönlich hat es sehr gut gefallen.
Paula Brand 6a
41
Interviews
Nun schließen sich einige Interviews mit wichtigen Personen, die an unserem Schulleben teilhaben, an.
Interview mit Frau Scheier
Schulsekretärin
1. Was ist ihr Lieblingsessen?
Thailändisch
2. Wie alt sind Sie?
Ich bin 33 Jahre alt.
3. Haben Sie Kinder?
Ja, zwei Jungen.
4. Sind Sie verheiratet?
Nein.
5. Wo wohnen Sie?
In Jestetten.
6. Was war das Weiteste, wo Sie bisher hingereist sind?
Nach Bali.
7. Spielen Sie ein Musikinstrument?
Nein.
8. Wo haben Sie Ihre Ausbildung gemacht?
In Freiburg.
42
9. Spielen Sie Computerspiele?
Nein.
10. Wo haben Sie vorher gearbeitet?
Ich war vorher im Golfclub Rheinblick in Lottstetten.
11. Was wollen die meisten Schüler, wenn Sie zu Ihnen kommen?
Die meisten Schülerinnen und Schüler benötigen eine Schulbescheinigung oder eine Zeugniskopie. Außerdem wird viel nach Entlass- Scheinen und Pflaster gefragt.
Interview mit Frau Schnitzler
Lehrerin
1. Was ist ihr Lieblingsessen?
Spinat- Cannelloni
2. Wie alt sind Sie?
Ich bin 28 Jahre alt.
3. Wo waren Sie vorher an der Schule?
In Überlingen am Bodensee.
4. Haben Sie Kinder?
Nein.
5. Sind Sie verheiratet?
Nein.
43
6. Wo wohnen Sie?
In Gailingen am Hochrhein.
7. Was war das Weiteste, wo Sie bisher hingereist sind?
Nach Schottland.
8. Spielen Sie ein Musikinstrument?
Ja, ich spiele Geige.
9. Wann und wo haben Sie studiert?
Ich habe 2015 mit dem Studium in Karlsruhe angefangen.
10. Spielen Sie Computerspiele?
Nein, das ist nicht ganz meine Welt.
Interview mit Frau Fels
Lehrerin
1. Was ist ihr Lieblingsessen?
Pizza, Lasagne und Schokolade.
2. Wie alt sind Sie?
Ich bin 36 Jahre alt.
3. Wo waren Sie vorher an der Schule?
In Radolfzell am Bodensee.
4. Haben Sie Kinder?
Ja, ich habe zwei Söhne.
5. Sind Sie verheiratet?
Ja.
44
6. Wo wohnen Sie?
In Hohentengen am Hochrhein.
7. Was war das Weiteste, wo Sie bisher hingereist sind?
Nach Australien.
8. Spielen Sie ein Musikinstrument?
Habe ich früher einmal.
9. Wann und wo haben Sie studiert?
Nach dem Abi in Freiburg.
10. Spielen Sie Computerspiele?
Nein.
45
Derzeitige Trends…
TOP 5 Jugendlieder (2023)
1. Reezy, Luciano - EXPENSIVE SHIT. 2. Yung Yury, Damn Yury - TABU. 3. David Kushner - Daylight. 4. RAF Camora, Luciano - All Night. 5. HoodBlaq - CARRERA.
Styling Trend (2023)
Cargo hosen Baggy jeans Oversized Klamotten Crop tops Jordan 4 Air force 1
46
Lösungen Sudoku
47
Schlusswort
Das war’s!
Unsere erste Online-Ausgabe der Schülerzeitung Brav-da findet hier ihr
Ende.
Wir hoffen, du hattest/ Sie hatten Spaß beim Lesen und beim Rückblick auf
das vergangene Schuljahr 2022/2023!
Wenn du nun selbst Lust bekommen hast, dich bei der Schülerzeitung
einzubringen und eigene Ideen im Heft umzusetzen, dann bist du herzlich
willkommen, im nächsten Schuljahr bei uns mitzumachen!
Wir freuen uns auf dich!